top of page
Urs Bihler.jpg

Urs Bihler *1944 in Basel 

Aufgewachsen in Basel. Nach der Matur Schauspielausbildung am Bühnenstudio Zürich, heute ZHdK, wo er später als Dozent für Szenisches Rollenstudium tätig war. Anfängerjahre am Basler Theater bei  Werner Düggelin und Hans Hollmann. Engagements in Paris bei PETER BROOK’S CENTRE INTERNATIONAL DES CRÉATIONS THÉÂTRALES, u.a. Welttournée mit „Mahabharata“. In Berlin an der SCHAUBÜHNE AM LEHNINERPLATZ bei Peter Stein („Der Dibbuk“), wieder in Basel bei Frank Baumbauer (Arbeiten mit Christoph Marthaler), am Theater Neumarkt („Top Dogs“). In den 90-er Jahren freischaffend bei Film- und Fernsehen, gastweise am Bayerischen Staatsschauspiel, am Luzerner Theater, und am Schauspielhaus Zürich (Hotel Angst). Unterwegs mit Urs Widmers Monolog „Der Geliebte der Mutter“. 2002-2012 festes Ensemblemitglied am THEATER BASEL. Seither freischaffend, 2015-17 und 2020 Mephistopheles in Faust I und II am Goetheanum Dornach.

Barbara Falter.tiff

Barbara Falter *1956 in Köln 

1973-1975 Studium der Theaterwissenschaft in Köln, zeitgleich Regieassistentin an den Städtischen Bühnen Köln. 1975-1977 Schauspielstudium an der Hochschule der Künste Berlin. 1977-1983 LANDESTHEATER TÜBINGEN, SCHAUSPIELHAUS KIEL, NEUMARKTTHEATER ZÜRICH. 1983-1987 BADISCHES STAATSTHEATER KARLSRUHE. 1988-1993 THEATER BASEL. 1993-2001 STAATSTHEATER STUTTGART. Mitwirkung in zahlreichen Hörspielen des Schweizer Radios. Filme: 2005 HERR GOLDSTEIN, Regie: Micha Lewinsky und FREMDE HAUT, Regie: Angelina Maccarone. 2010 CHARLYS COMEBACK, Regie: Sören Senn. 2002 – 2006 Ausbildung zur Psychiatriepflegefachfrau HF an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. Seit 2006 Tätigkeit als Psychiatriepflegefachfrau, sowie weiterhin Hörspiele und Lesungen.

Klaus Henner Russius.jpg

 

Klaus Henner Russius *1937 in Danzig 

Schauspielausbildung an der Max Reinhardt Schule in Berlin. Engagements in Göttingen, Düsseldorf, St. Gallen, Mannheim. 1968-1980 THEATER BASEL bei Werner Düggelin und Hans Hollmann. 1980–1985 SCHAUSPIEL FRANKFURT, als Gast am Theater Basel und am Theater Neumarkt, Zürich. Seit 1985 freischaffend, u.a. in Heidelberg, Frankfurt, Düsseldorf, Bonn und Zürich. Soloabende: „Michael Kohlhaas“(1994); „Das Nibelungenlied“ (1996).

Sprechrollen an den Opernhäusern in Frankfurt/Main (1981), Aix-en-Provence (1985/86), Nizza (1986/87) und Lyon (1987), Heidelberg (1988). Filmrollen u.a.  Lüthy und Blanc; Das Fräuleinwunder. Uusfahrt Örlike. Regiearbeiten in Verscio, Wien, Arlesheim, Chur, Zürich (Sogar Theater und Theater Rigiblick). Vorlesereihen: Gottfried Keller: Zürcher Novellen / Anton Tschechov/ Imre Kertesz / Odyssee.

Siggi Schwientek.jpg

Siggi Schwientek *1952 in Alfeld, Deutschland

Lehre als Schaufenstergestalter, 1972-1976 Bühnentechniker an verschiedenen Theatern, so am Theater Neumarkt Zürich. Danach Schauspieler am Stadttheater Freiburg bis 1980. 1980 bis 1984 Städtische Bühnen Frankfurt am Main ( Jepichodow in Anton Tschechows "Der Kirschgarten") sowie am Staatstheater Kassel. 1988–93 am THEATER BASEL bei Frank Baumbauer. Arbeiten u.a. mit Frank Castorf, Jossi Wieler, Christoph Marthaler, Stefan Bachmann. Engagements am DEUTSCHEN SCHAUSPIELHAUS HAMBURG und 2000  bis 2019 am SCHAUSPIELHAUS ZÜRICH. Rollen in „Hotel Angst“ (Marthaler), „Berlin Alexanderplatz“ (Castorf), „Trauer muss Elektra tragen“, „Homo Faber“ (Stefan Pucher) u.v.a. Neben seiner Theaterarbeit vielfältige Rollen in Film und Fernsehen.

Maja Stolle.jpg

Maja Stolle *1943 in Zürich

Ausbildung am Bühnenstudio Zürich (heute ZHdK). Erste Engagements in Heidelberg und Wilhelmshaven. Ab 1968 im Ensemble von Werner Düggelin am THEATER BASEL. Ab 1978 freischaffend. Gastverträge, u.a. am Theater Neumarkt Zürich, am Schauspielhaus Zürich, am Theater für den Kanton Zürich, an den städtischen Bühnen Freiburg i.Br., am Staatstheater Kassel. Einige Jahre gemeinsam mit Carlos Trafic eigene Stücke in Amsterdam auf englisch. Viele Produktionen am Hechtplatztheater Zürich in der Regie von Christoph Leimbacher und Dominik Flaschka. 2010 Musical „Schweizermacher“ in Zürich, Regie Stefan Huber. TV Produktionen, u.a. 1978 „Sennentuntschi“, 1997-2001 Sitcom „Mannezimmer“. 12 Jahre Dozentin an der SCHAUSPIELAKADEMIE ZÜRICH (heute ZHdK). 10 Jahre an der OTTO FALCKENBERGSCHULE in München.

Suzanne Thommen.jpg

Suzanne Thommen *1941 in Basel

Erste Engagements am Stadttheater Luzern und an den Städtischen Bühnen Oberhausen (D). Drei Jahre Aufenthalt in Berlin, wo sie ,Irma la Douce’ spielte. Ab 1968 im Ensemble von Werner Düggelin und Hans Hollmann am THEATER BASEL. Ab 1976 freischaffend. Junges Schauspielhaus Zürich. Junges Theater Basel. 2011 am Stadttheater Bern „Altweibersommer“, Regie Stefan Huber. Verschiedene Schweizer Filme, u.a. „Der Chinese“ von Kurt Gloor. Verschiedene TV Produktionen, u.a. „Alpeninternat“, Regie Hans Liechti. Ab 2001 im Ensemble von Helmut Förnbacher: Claire Zachanassian im „Besuch der Alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, Maude in „Harald and Maude“ von Hal Ashby.

Hansrudolf Twerenbold.tiff

Hansrudolf Twerenbold *1939 in Ennetbaden AG

1959–63 Schauspielausbildung bei Ellen Widmann in Zürich. 1966/67  Landesbühne Rheinland-Pfalz in Neuwied, 1969/70 Stadttheater Chur und am Städtebundtheater Biel-Solothurn. 1971–86 Ensemblemitglied der CLAQUE BADEN (u.a. Heinrich Henkels "Eisenwichser", 1974 Hacks’ "Adam und Eva", 1975 Arrabals "Und sie legen den Blumen Handschellen an", Regie jeweils: Jean Grädel; 1978/79 Fugards "Die Insel" und Shakespeares "König Lear", Regie jeweils: Paul Weibel). Seit 1986 freischaffend. U.a. Zusammenarbeit mit RUEDI HÄUSERMANN in München, Hannover, Stuttgart und Zürich; Theater Basel, Theater Neumarkt und an der Winkelwiese. (Leitung Stephan Roppel). Zahlreiche Film- und Fernsehrollen. Daneben intensive Beschäftigung mit dem Aargauer Dichter Paul Haller. 2011 Kunstpreis des Kantons Aargau. 2011 Auszeichnung der Stadt Zürich im Bereich Theater.

Lisa Bärenbold *1988 in Zürich

2007-2009 Ausbildung an der Zürcher Tanz Theater Schule Zürich. 2009 – 2011 Schauspielschule Efas Zürich. Ab 2012 als freischaffende Schauspielerin tätig u.a. am Casinotheater Winterthur, Miller’s Studio und am Hechtplatztheater in verschiedenen Produktionen Filme/TV: 2012 "Das Missen Massaker", Regie: Michael Steiner. 2012 "Verliebte Feinde", Regie: Werner Schweizer. 2013 Der Bestatter «Von null auf hundert», Regie: Markus Welter. 2019 "Der Büezer", Regie: Hans Kaufmann. Seit 2017 Mitinhaberin des Restaurant Schnupf. 2019-2021 Arbeit als Klassenassistentin in der Heilpädagogischen Schule Viventa 15Plus. Lebt in Zürich mit ihren zwei Kindern.

bottom of page